Anbaufräse zu HGm 51

Einsatz
Die Anbaufräse kommt zusammen mit der Diesellok HGm 51 zum Einsatz. Mit ihr wird bei der jährlichen Schneeräumung der "letzte Meter Schnee" entfernt. Bei hohem Schnee wird dieser also zuerst mit Raupenfräsen oder Baggern soweit geräumt, bis dieser für die Anbaufräse zugänglich ist.
Übernahme / Umbau
Die Anbaufräse wurde aus einem Räumaggregat der Schweizer Armee so umgebaut, dass dieses mit der HGm 51 eingesetzt werden kann.
Im Winter 13/14 wurde die Anbaufräse komplett revidiert.
Technische Daten
Motor: | Dieselmotor Deutz, 6-Zylinder, Turbolader, Leistung 122 kW / 168 PS | |
Trommelantrieb: | Das Drehmoment wird vom Dieselmotor über Kupplung, Kardanwelle und Kettengetriebe zur Trommel geleitet. | |
Höhenverstellung: | Hydraulisch mittels Hebezylindern, Hydraulikpume vom Dieselmotor angetrieben | |
Auswürfe: | Die beiden Auswurfkamine können einzeln elektrisch gedreht werden. | |
Bedienung: | Ab dem Führerstand der HGm ferngesteuert. | |
Betriebsmittel: | a) Batteriespannung 24 Volt ab Lok HGm 51 | |
b) Dieseltreibstoff ab Lok HGm 51 | ||
c) Druckluft ab HGm 51 | ||
Gewicht: | 3.5 t | |
Räumbreite: | 2.67 m | |
Trommeldurchmesser: | 1.00 m | |
Max. Räumhöhe: | ca. 1.3 m |