Bilder von: J. Bolliger; M. Bühler; D. Ernst; T. Fock; E. Groenendijk; T. Hardmeier; C. Mayer; F. Rossi; A. Schuler; C. Spinnler; R. Tobler; L. Wullschleger
KW 23 Die beste Mitarbeiterin am Werk
Weil nur noch in Muttbach und auf dem Vorplatz der Station Furka Schnee liegt, macht die Räumung etwas Pause und nutzt die Kraft der Sonne. Ab Montag 8.6.15 wird in der Station Muttbach der letzte Schnee gefräst und die Signale und Weichenstellhebel aufgestellt. Im verlauf der nächsten Woche wird auch der Vorplatz der Station Furka geräumt um das Zelt aufstellen zu können, damit zur Betriebseröffnung alles bereit ist für unsere Gäste.
KW 23 Dienstag 2.6.15
Samstag 30.5.15
Freitag 29.5.15
Donnerstag 28.5.15
-
Die Bahnstrecke kurz vorm Bahnhof Muttbach. Die Intrac 2 hat nun den Bahnhof auch erreicht, so dass beide Fräsen nun die grossen Lawinenkegel im Bahnhofsbereich bzw. vor dem Tunnelportal räumen können
Blick vom Lawinenkegel im Bahnhof zum Tunnelportal. Die Intrac 1 hat in den letzten Tagen bereits viel geleistet. An den gewaltigen "Seitenmoränen" des Räumbereichs sieht man die Schneemengen die weggeschafft werden müssen. Dennoch sieht man am Portal erst die Mauerkrone.
Von der Seite her betrachtet, sieht man dass das Tunnelportal genau im Schnittpunkt mehrerer Lawinenzüge liegt. Während der Bereich der Weiche 21 nur wenig mit Schnee bedeckt ist.
Beim Blick zurück in den Bahnhof sieht man gut die Zugbahnen der Lawinen und den Lawinkegel im Bahnhofsbereich. Auch dort wird es noch einige Stunden Arbeit für die Intrac geben.
KW 23 3. Woche der Schneeräumung Dienstag 26.5.15
Samstag 23.5.15
-
Ein typisches Bild wie es unsere Räummannschaft bei schlechtem Wetter vorfindet. Heller Schnee, Nebel und nur wenige Punkte an denen man sich orientieren kann. Dennoch müssen die Fräsenmaschinisten am richtigen Ort arbeiten um, wie hier, den Bahnhof Muttbach und das Tunnelportal Muttbach frei zu legen.
Wichtig für die Orientierung sind die Markierungspfosten der Vermessungsmannschaft. Aktuell haben wir ca 12m Schnee im Bereich des Tunnelportals. Dei genaue Höhe werden wir erst messen können wenn das Gleis erreicht ist.
Auf der Urnerseite laufen unterdes bereits die Bauarbeiten an der Strecke an. Für den Totalumbau von 300 m Gleis in den nächsten 3 Wochen wird viel Material benötigt. Schienen Schwellen und Zahnstangen sowie Befestigungsmaterial müssen zur Baustelle gebracht werden. Heute verkehrte der erste dampfgeführte Bauzug der Saison mit den Forints der Sektion Innerschweiz.
Donnerstag 21.5.15 bis Freitag 22.5.15
-
Da war sich das Vermessungsteam wohl nicht einig, wo denn die Strecke durchgeht. Die roten Stöcke stehen nicht in einer Linie.
Die Intracmaschine die bisher auf der Urner Seite geräumt hat, wurde via Basistunnel nach Oberwald und anschliessend per Lastwagen nach Muttbach umgesetzt. Jetzt wird die Zufahrtsstrasse zum Bahnhof Muttbach geräumt.
Die zweite Intrac hat mittlerweile die Strecke von Gletsch bis Bahnübergang Muttbachstrasse geräumt und nimmt nun den letzten Abschnitt bis zum Bahnhof Muttbach in Angriff. Der Bagger räumt den direkten Bereich des Übergangs.
Mittwoch 20.5.15
Dienstag 19.5.15
Montag 18.5.15
Samstag 16.5.15
-
Durch den vielen Neuschnee vom Freitag stieg die Lawinengefahr stark an, so dass heute die Schneeräumung ruhen musste. Die Mitarbeiter wurden vielfältig beschäftigt: In der Malerei der Dieselcrew, beim Gerüstbau an der Remise, in der Werkstätte an den Dampfloks und beim Abbruch des Schneefräsengehäuses xrot der FO. Dieses Gehäuse wurde durch die Übernahme der Schleuderina überflüssig.
Freitag 15.5.15
-
Die "kalte Sophie" machte dieses Jahr ihrem Namen alle Ehre. Nachdem die Schneeräumung bisher sehr gutes Wetter hatte, kam es am Freitag zu einem Temperatursturz und Starkschneefall. Schon die Anfahrt Richtung Steinsäumli verheisst einen sehr ungemütlichen Arbeitstag.
Bis zum Mittag wurde der Schneefall so dicht und damit die Sicht so schlecht, dass die Arbeit abgebrochen werden musste.
Weil dei RhB neue Schneefräsen beschafft hat, wurde die Beilhackschleuder überflüssig. Die DFB konnte diese Machine die seinerzeit die Dampfschneeschleuder an der Bernina abgelöst hatte übernehmen. Da die Maschine im Vergleich zu einer Dampfschneeschleuder sehr klein ist, bekam sie bei der RhB den Übernamen "Schleuderina".
Im heftigen Schneetreiben wurde die Maschine via Disentis, Oberalp, Andermatt nach Realp überführt. In Realp MGB übernahm dann unsere HGm 51 die "neue" Schleuder für die Fahrt zum DFB Bahnhof.
Donnerstag 14.5.15
Mittwoch 13.05.2015
-
Der heutige Tag stand im Zeichen des Aufbaus der Steffenbachbrücke. Für die Winden musste zuerst ein grösserer Generator beschafft werden und zur Brücke transportiert werden.
Danach war das eingespielte Team damit beschäftigt die Seile richtig einzuschlafen und die 3 Brückenteile nacheinander richtig zu positionieren.
Am Ende war es leider wieder etwas zu warm, so dass die Schienen nicht verschraubt werden konnten. Diese Restarbeit wird morgen erledigt.
Dienstag 12.05.15
-
Zur Zeit entwickelt sich die Schneeräumung sehr positiv. Die Mitarbeiter der Schneeräumgruppe können sich produktiven Arbeiten in den Werkstätten widmen und die Natur sorgt für die Beseitigung des Schnee's.
Die Räumgruppe steht vor der Steffenbachbrücke und muss den Brückenaufbau abwarten. Sowohl der Blick Richtung Steinstafel auf der Urne Seite als auch der Blick von der Grimselpassstrasse Richtung Furka zeigen erfreuliche Fortschritte durch die Sonne.
Normalerweise ist das Windenhaus mit Strom vom Ortsnetz versorgt. Leider wurde die Freileitung im Winter beschädigt, so dass wir dieses Jahr auf eine Versorgung via Generator zurückgreifen müssen. Die hierzu notwendigen Änderungen an den Installationen wurden von den Stromern der Sektion Niederlande ausgeführt.
In der Station Tiefenbach wurden die Zahnstangeneinfahrt ausgeschaufelt, das Bahnhofsgebäude freigelegt, Weichen ausgeschaufelt und Weichenanzeiger montiert sowie der Wasserkran aufgestellt.
Schneeräumung 11.05.2015
-
Heute kam auch die 2. Intracfräse zum Einsatz. Wir haben relativ wenig Schnee auf der Urner Seite und somit die Gelegenheit auch neue Fräsenmaschinisten weiter auszubilden
Um den verlauf des Gleises unter den Schneebergen zu orten wird ein Hochfrequenzsignal auf die Zahnstange gegeben und dieses dann geortet.
Ausbildung auf der Intracfräse, wir sind froh wenn wir für beide Maschinen genügend Maschinisten ausbilden können
Wenig Schnee ist relativ. In den Lawinenkegeln bleiben doch Schneewände von einigen Metern stehen, nachdem die Fräsen ihre Arbeit gemacht haben.
Schneeräumung 09.05.15
-
Unterhalb Tunnel 3 liegen die ersten nennenswerten Schneehaufen. Ab hier kommt die Intracfräse zum Einsatz
Zu den ersten Arbeiten der Räummannschaft gehört es die Tunneltore der 3 Altsenntumstafeltunnel zu öffnen. Hier ist die massive Verdauung des bergseitigen Portals vom Tunnel 3 zu sehen.
Nach dem bergseitigen Tor von Tunnel 3 geht es gleich weiter zum talseitigen Tor vom Tunnel 2. Auch hier relativ wenig Schnee.
Die Mannschaft wagt einen ersten vorsichtigen Blick in den Tunnel 2. Was erwartet uns wohl hinter dem Tor?
Wie fast jedes Jahr hat sich im Tunnel wieder Eis gebildet. Dieses Jahr relativ wenig. Es sieht ja schön aus, ist aber dennoch im Weg und muss weg.
Streckenbegehung am 30.04.15
-
Bis zum Rottenviadukt wird nicht mehr viel Schnee auf den Gleisen liegen, bis wir mit den Fräsen an dieser Stelle sind.
Über die Strecke Gletsch - Muttbach sind auf grosser Breite von etwa 2km
Lawinen nieder gegangen bis in den Talboden
Teilweise haben die Lawinenkegel sogar den Rotten im Gletschboden
aufgestaut und zu einem Umweg gezwungen
Auch auf Höhe der Strasse, hier im Bild, und des Bahngleises sind
grössere Mengen Schnee liegen geblieben und werden uns Arbeit geben
Am Hang oberhalb des Trasses sieht man gut die Kante der Anrisse. Auch
hier oben liegt noch reichlich Schnee, der unsere Arbeiten gefährden könnte,
wenn sich diese Hänge bis dann nicht noch weiter entladen
Im Bahnhof Muttbach sieht es diesmal dafür sehr günstig aus und wir sind
wohl glimpflich davon gekommen
Weiter unten ist es am Sonnenhang bereits grün, einige im langjährigen
Vergleich jedoch sehr kleine Lawinenkegel liegen auf dem Bahngleis und am
Schattenhang darüber noch viel Schnee, der an manchen Stellen auch noch ins
Rutschen kommen kann und wird