Pictures from Marcus Levy
Arbeitseinsatz 2. - 3. April 2016
-
Bei der Intrac 1 konnte die rechte Frästrommel montiert werden. An beiden Trommeln wurden an den Messern und Klappen Metallbrauen abgeschliffen und egalisiert.
An diesem Aggregat konnten, die in Realp gerichteten und neu lackierten Begrenzungmesser wieder montiert werden.
In diesem Winter die grossen Hydraulikschläuche für das Fräsaggregat ersetzt. Unter der vorderen Quertraverse des Raupenfahrwerks sind die Hydraulikschläuche aufgehängt. Um die Schläuche vor mechanischer Abnützung zu schonen, wurden zusätzliche Schutzschläuche montieret. Diese Arbeiten wurden an beiden Maschinen durchgeführt.
Der Mitnehmer Scheibenwischer und der Bolzen konnten wieder repariert werden. Der Scheibenwischerantrieb der Intrac 2 ist wieder repariert. An der Intrac 1+2 werden an der Frontscheibe neue Wischerblätter montiert.
Auf den beiden Bildern sind die Begrenzungsmesser und (Bild oben Mitte)
die seitliche Schürze zu sehen. Hier werden wir die Rohrstangen nicht mehr montieren. Als optische Referenz sollen die Messer genügen. Die seitlichen Schürzen wurden mit einem zusätzlichen Flacheisen verstärkt.
An beiden Maschinen wurden alle Rauppenplatten wieder montiert. In einer aufwendigen Aktion, wurden an diesen Platten Auftragschweissungen gemacht. Diese sollten den „ Gripp „ verbessern.
Überlegungen haben aber aufgezeigt, dass das nicht oder nur zum Teil der Fall sein wird.mWir brechen die Aktion „ Auftragsschweissungen „ ab. In einem weiteren Versuche werden auf den Rauppenplatten mit Laser ausgeschnittenen Platten mit 12mm Dicke aufgeschweisst. Diese Platten sind aus Verschleissstahl. Der Versuch soll zeigen ob sich das Umsetzten lässt.
Arbeitseinsatz 20. März 2016
Arbeitseinsatz 4. März 2016
-
In einem nächsten Arbeitsschritt, musste in dieser Öffnung wiederum ein 4mm Stahlblech passgenau eingesetzt werden. Um schweisstechnisch eine 100% Verbindung zwischen Seitenwandblech und eingesetztes Blech herzustellen, wurden wie im Bild ersichtlich, die Kanten rundherum und beidseitig 3mm mit 45° angeschrägt. Das eingepasst Blech musste seitlich zum anderen Blech ca 0,5 mm Luft haben um beim Schweissen unschöne und nicht gewollte Verstauchungen zu haben. Vor dem Schweissvorgang wurde mit dem Brenner das eingesetzte und das angrenzende Blech angewärmt.
Arbeitseinsatz 4.-5. Februar 2016
-
Um eine fachgerechte Reparatur auszuführen, muss das beschädigte Blech grosszügig herausgetrennt werden.
Das 4 mm starke Stahlblech hat ziemlich gelitten. Es hätte nicht viel gefehlt und es wäre durchbrochen. Bei montierter Trommel war diese Schadenstelle nicht zu sehen. Es macht Sinn, an unseren beiden Intrac’s, die Trommel jedes Jahr zu demontieren um so, Unregelmässigkeiten und Schäden frühzeitig festzustellen.
Arbeitseinsatz 4.-8. Januar 2016
-
Eine unserer Hauptaufgaben bestand darin, an beiden Intrac Schneefräsen die grossen Hydraulikschläuche, die von der Hydraulikpumpe nach vorne zum Hydromotor des Fräsaggregats gelangt, auszuwechseln. All diese Schläuche, an beiden Maschinen hatten äusserliche Beschädigungen und Altersspuren. Im gleichen Arbeitsschritt wurde der parallel geführte Hydraulikschlauch für die Rückleitung des Hydromotors ebenfalls durch einen neuen Hydraulikschlauch ersetzt. Auch diese Schläuche mussten Altersbedingt ersetzt werden. Auch diese beiden Hydraulikschläuche waren äusserlich beschädigt und deformiert. Der Wechsel dieser Schläuche, bedingte dass ein grosser Teil des Hydrauliköles abgelassen werden musste, was zusätzliche Arbeit mit sich brachte.
Bei der Intrac 2 mussten praktisch alle Auswurfklappen demontiert werden. Beschädigungen an diesen verlangten das. Die Klappen wurden in Realp wieder gerichtet und für den Einbau vorbereitet.
Diverse Raupenplatten wurden demontiert um diese in Realp aufzuschweissen. Diverse gebrochene Raupenplatten mussten ersetzt werden.
An beiden Maschinen wurden die Frästrommeln demontiert. Die inneren Rollenlager wurden gereinigt und neu eingefettet. Die äusseren Rillenkugellager nachgefettet.
Bei beiden Maschinen wurde das Oel am Fräsgetriebe gewechselt. Kondenswasser und eintretendes Wasser, verlangen ein häufiges wechseln des Oels.
An beiden Intrac’s wurden die Anlasser ausgewechselt. In einer Austauschaktion wurden die Anlasser ausgebaut, bei der Firma Schumacher und Burkhardt in Chur zerlegt, gereinigt, zusammengebaut und geprüft. Mit dieser Aktion konnten wir die bestehenden Anlasser weiterverwenden und auf diese Weise auch kosten sparen.
Das neue Führungslager wird auf ca. 95°C aufgewärmt und in einer raschen Aktion auf die Welle geschoben. (Aufschrumpfen heisst dieser Montage Vorgang)
Ein weiterer Aufgabenbereich der Werkstatt Göschenen ist, dass Überwintern der Batterien der Personenwagen. Bei der Anlieferung der Batterien von Realp im Herbst, werden alle Batterien gereinigt. Der Wasserstand wir kontrolliert und ergänzt. Anschliessend werden die Batterien für die Überwinterung an eine Schwebeladestation angeschlossen.
Auch wurde die Zeit am Freitag genutzt um das alte Fräsaggregat, dass von unserer Intrac 2 stammt zu zerlegen. Ob eine Aufarbeitung diese Aggregat in Frage kommt, wird zu einem späteren Zeitpunkt entschieden.