
-
Dampfbahnfest 22./23. August 2020
Werbung der Dampflokfreunde für Projekt "Revision Lok Nr. 1"
Die Dampflokfreunde nutzten den Auftritt vom 22./23. August am Dampfbahnfest in Gletsch, um auf das soeben lancierte Revisionsprojekt der ältesten Original-Furka-Dampflokomotive HG 3/4 Nr. 1 aufmerksam zu machen. So konnten in vielen interessanten Gesprächen Informationen über dieses Projekt vermittelt, Spenden generiert aber auch neue Mitglieder gewonnen werden.
Zusammenfassend kann trotz anfänglicher Wetterkapriolen auf ein gelungener Auftritt in Gletsch zurückgeblickt werden.
-
Rollout der "MGB-Werbelok"
Die HGe 4/4 II Nr. 101 wirbt für das Projekt "Revision Lok Nr. 1"
Im Beisein von Vorstandsmitglieder der Dampflokfreunde Furka-Bergstrecke wurden am 13. August in der MGB-Werkstätte im Glisergrund-Brig an der Lok HGe 4/4 II Nr. 101 die Werbekleber "Revision Furka-Lok Nr. 1" angebracht. Die nächsten zwei Jahre macht diese Lok nun auf dem Netz der MGB zwischen Disentis - Realp - Oberwald - Zermatt auf das Revisionsprojekt für die älteste Furka-Dampflokomotive HG 3/4 Nr. 1 aufmerksam. Hoffen wir, dass so der eine oder andere Gönner oder Sympatisant gewonnen werden kann.
Ein grosses Dankeschön geht an die Matterhorn Gotthard Bahn MGB, welche diese Lok unkompliziert zur Verfügung stellt und somit die gute Zusammenarbeit mit der DFB einmal mehr unterstreicht.
-
Modellpräsentation HG 4/4 704 LGB/Märklin
Die HG 4/4 704 gibt es nun auch als Schmuckstück im Massstab 1:22,5 (Spur G).
Am 12. Juni präsentierte LGB/Märklin in passender Umgebung in Realp das Modell der HG 4/4 704. Nach Begrüssung und Ausführungen der LGB/Märklin-Verantwortlichen sowie dem DFB-Geschäftsführer Josef Hamburger informierten Jakob Knöpfel und Markus Staubli die Gäste über den teschnischen Teil und die Aufarbeitung dieser Lok. Anschliessend wurde das Modell vor dem grossen Vorbild auf der Drehscheibe präsentiert.
Als Überraschung für die anwesenden Gäste durfte nach dem Bestaunen des Modells ein Extrazug bestiegen werden. Auf der Fahrt nach Tiefenbach hatte man bei der Steffenbachbrücke und unterhalb Tiefenbach die Möglichkeit, die Lok bei Scheinanfahrten auf Foto und Video festzuhalten.
Ein rundum gelungener Anlass, welcher auch der Dampfbahn Furka-Bergstrecke die Möglichkeit gab, Werbung in eigener Sache zu machen.
Text: Andreas Huwiler
Fotos: Michaela Rapp / Andreas Huwiler
Videos: Andreas Huwiler
-
Publikumsevent Gletsch 31.08.2019
Mit dem Publikumsanlass vom 31. August 2019 in Gletsch gab man dem breiten Publikum die Möglichkeit, die HG 4/4 704 zu bestaunen.
Nur Dank grossen Anstrengungen des Werkstatt-Teams von Uzwil und einem Lieferanten, konnte die Lok dann effektiv in Aktion bestaunt werden. Nicht selbstverständlich! Musste die Lok doch Ende Juli ausser Betrieb genommen und ein Bauteil extern nachbearbeitet werden.
Den Anlass in Gletsch nutzten die Dampflokfreunde auch, sich mittels Werbeauftritt den Interessierten näher vorzustellen. So konnten, auch wenn der Aufmarsch an diesem Tag nicht überwältigend war, einige Neumitglieder, Spender und Interessierte gewonnen werden. Wie heisst es so schön: "Steter Tropfen höhlt den Stein". Entsprechend sind wir nach wie vor auf Kurs und blicken zuversichtlich in die Zukunft.
Text und Fotos: Andreas Huwiler
-
Jungfernfahrt HG 4/4 704 vom 25.06.2019
Nachdem letztes Jahr die Lok am Tag der offenen Tür in Uzwil und im Verkehrshaus dem interessierten Publikum gezeigt werden konnte, und nachdem mit der definitiven Betriebsbewilligung kurz vor Weihnachten 2018 ein Weihnachtsgeschenk erarbeitet wurde, stand nun am 25. Juni 2019 mit der Jungfernfahrt die mehr als verdiente Belohnung auf dem Programm.
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Dampflok-Werkstätte Uzwil, Geld- und Materialsponsoren, Mitglieder der Aktion "Back to Switzerland" und sonstige für die Sache engagierte Personen trafen sich in Realp und wurden mit Kaffee und Gipfeli willkommen geheissen.
Bevor die Extrazüge bestiegen werden konnten, stand ein erster Festakt auf dem Programm. Neben dem Stationsgebäude wurden Zylinderblöcke einer HG 3/4 und einer HG 4/4 als Schauobjekte aufgestellt. Nach Begrüssung durch den Organisator Markus Staubli und einer kurzen und treffenden Ansprache durch den DFB-Geschäftsführer Urs Züllig, welcher die Arbeit der Dampflok-Werkstätte Uzwil noch einmal würdigte, konnte die "Sponsorentafel" am Zylinderblock der HG 4/4 enthüllt werden.
Die zwei Extrazüge, gezogen von der HG 3/4 Nr. 9 und dem Star des Tages, der festlich geschmückten HG 4/4 704 machten sich auf den Weg zur DFB-Station Furka, natürlich mit dem obligatorischen Halt zum Wasserfassen in Tiefenbach. Auf der Furka kamen diejenigen auf die Kosten, die etwas für den Gaumen brauchten, aber auch diejenigen, die HG 4/4 704 und HG 3/4 Nr. 9 in Bild und Video festhalten wollten. Neben dem Abdrehen der HG 4/4, was nun bei jedem Zug mit dieser Lok beobachtet werden kann, wurden die Loks auch getauscht. So kamen alle Passagiere in den Genuss mit der "neuen" Lok gezogen zu werden. Natürlich nutze man auch die Gelegenheit, die anwesenden "Vietnamesen" vor der Lok abzulichten.
Viel zu schnell hiess es wieder einzusteigen und im Furka-Scheiteltunnel in den Kanton Wallis zu wechseln. In Oberwald angekommen, gesellten sich die geladenen Gäste der Stiftung dazu und die HG 4/4 704 wurde für den Festakt auf der Drehscheibe platziert. Nach der musikalischen Begrüssung durch ein Alphorn, schritt die Frau Theologin Eleonora Biderbost im urchigen Walliserdialekt und mit sehr passenden Worten zur Segnung der Lok.
Nach Abschluss des Festakts machten sich die Gäste der Stiftung ihrerseits auf den Weg über die Furka zurück nach Realp, nun ja mit einer gesegneten und mit Urner-Stier versehenen HG 4/4 704. Die Gäste der Dampflok-Werkstätte liessen den wunderschönen Anlass mit Zvieri und Kaffee (oder etwas anderem Flüssigem) ausklingen und machten sich dann auf den, teilweise sehr weiten Heimweg.
Mit dieser Jungfernfahrt konnte ein weiteres Kapitel der 30jährigen "Vietnam-Geschichte" geschrieben werden. Wir freuen uns mit der 708 in einigen Jahren das letzte Kapitel schreiben zu können. Nun wünschen wir aber vorab der 704 eine erfolgreiche und ereignislose Saison 2019.
Text und Fotos: Andreas Huwiler
Weitere Fotos sind hier zu sehen.
Kaffeetasse HG 4/4 Nr. 704
Ab sofort gibt es die neue Kaffeetasse HG 4/4 Nr. 704 online im DFB-Souvenirshop und während der Saison auch in den Shops in Realp, Gletsch und Oberwald.
Link zum Online-Souvenirshop der DFB.
Nomination Jakob Knöpfel als "Held des Alltags"
Alle Informationen zur Nomination von Jakob Knöpfel als "Held des Alltags" sind hier zu finden.
-
Interview mit Peter Bernhard
Im neusten Dampf an der Furka 01/19 ist auf zwei Seiten ein Interview mit Peter Bernhard, Präsident der Dampflokfreunde Furka-Bergstrecke zu finden. Dieses soll seine persönliche Motivation zum erneuten Mitwirken zugunsten der Dampfbahn Furka-Bergstrecke, aber auch den Hintergrund des neuen Vereins Dampflokfreunde Furka-Bergstrecke aufzeigen.
Mit einem Klick auf das Bild rechts öffnet sich das PDF mit dem Interview.
Viel Spass beim Lesen.
Auflösung Wettbewerb Tag der offenen Tore 16.-17. Juni 2018
Welches Betriebsgewicht inklusive maximalen Vorräten bringt die HG 4/4 Nr. 704 auf die Waage?
Diese Frage wurde anlässlich des Wettbewerbes der Tage der offenen Tore in der Dampflok-Werkstätte Uzwil den Besuchern gestellt. Inzwischen wurde die Lok genau verwogen und das Resultat lautet 45'747 kg.
Die Auswertung der vielen Wettbewerbskarten hat ergeben, dass die drei Gewinner mit 45'722, 45'756 und 45'800 kg sehr gut getippt haben. Die Gewinner werden schriftlich informiert. Wir wünschen jetzt schon viel Spass bei der Fahrt auf der Dampfbahn Furka-Bergstrecke.
Festakt und Tage der offenen Tore Dampflok-Werkstätte Uzwil
Nach 12 Jahren Arbeit und 48'000 geleisteten Stunden Freiwilligenarbeit konnte am Wochenende vom 15.-17. Juni die HG 4/4 Nr. 704 Gästen und Besuchern präsentiert werden.
Gästeanlass
Am Freitag, 15. Juni folgten 120 Personen der Einladung zur offiziellen "Enthüllung" der HG 4/4 Nr. 704. Nach der Begrüssung durch Markus Staubli, Projektleiter-Stellvertreter zeigte Jakob Knöpfel, Projektleiter und "Vater" der HG 4/4 den anwesenden Personen mittels Bildern und Erklärungen eindrücklich den Werdegang dieser Lokomotive auf. Nach den Ausführungen waren alle gespannt, wie die Lokomotive nach der Revision nun aussieht. Mit Rauch und lautem Pfeifen (nicht von der 704) wurde das Schmuckstück feierlich "enthüllt".
Stolz konnte Jakob Knöpfel die Lokomotive symbolisch Mark Steiner, Leiter ZfW (Zugförderung und Werkstätten) zur Inbetriebnahme an der Furka übergeben. Zu diesem Anlass überreichte er ihm einen golden Hemmschuh mit Unterschriften aller in der Dampflok-Werkstätte beteiligten Personen sowie einem Original-Handbuch dieser Lok. Mit gut gewählten und nicht an Witz fehlenden Worten nahm Mark Steiner das Geschenk sehr gerne an und versprach, die Lokomotive auf der Furka zu pflegen und zu hegen. Anschliessend liess es sich der Geschäftsleiter der DFB AG, Urs Züllig nicht nehmen seine interessante Geschichte im Zusammenhang mit dieser Lok kund zu tun und auch allen an der Revision Beteiligten den Dank auszusprechen.
Bevor es dann zum reichhaltigen Apéro ging überraschte Hans Siegwart im Namen aller Freiwilligen der Dampflok-Werkstätte Uzwil den Hausherr Jakob Knöpfel mit einem Pokal. Er wurde damit für seine 28 Jahre, in welchen er sich bisher für die Dampflokomotiven der Furka-Bergstrecke einsetzte, geehrt.
Tage der offenen Tore
Die Tore waren offiziell noch gar nicht offen, strömten schon Neugierige in die Dampflok-Werkstätte und bestaunten die "alte Dame". So riss der Besucherstrom an beiden Tagen bis in die Nachmittagsstunden nicht ab und um die Mittagszeit waren die Sitzplätze in der gross dimensionierten Festwirtschaft immer wieder sehr rar. Neben der Hauptattraktion Nr. 704 konnte man auch Einzelteile der Schwesterlok Nr. 708 sowie weitere Bestandteile von Furka-Dampfokomotiven, aber auch die dazu notwendigen Maschinen und Hilfsmittel besichtigen. Im Kino lief der eindrückliche Film "Kessel 704" und auf der Grossleinwand wechselten sich die Bilder der Revision mit dem Vortrag von Jakob Knöpfel ab.
Wir danken allen Besuchern aus nah und fern für den Besuch in Uzwil. Selbstverständlich hoffen wir, dass durch diesen Anlass viele Personen auf den Dampfzügen auf der Furka anzutreffen sind, sich als Mitglied anmelden, als Gönner gewonnen oder zu einer Mitarbeit in der Furka-Familie überzeugt werden konnten.
Ein solch grosser Anlass ist nicht möglich ohne unzählige fleissige Helfer. Vielen Dank an alle, die schon Wochen vorher die Organisation übernahmen, Tage vorher schon vorbereiteten und einrichteten und allen die während den drei Tagen im Vorder- oder Hintergrund tätig waren. Auf ein solches Team kann man stolz sein.
- Fotos der Lok sind hier zu finden
- Fotos vom Gästeanlass sind hier zu finden
- Fotos von den Tagen der offenen Tore sind hier zu finden
Ein Bericht der lokalen Presse kann hier abgerufen werden.
Steuerbefreiung
Ein weiterer, wichtiger Schritt ist geschafft. Der Verein "Dampflokfreunde Furka-Bergstrecke" wurde vom Steueramt des Kanton St. Gallens als gemeinnützige Institution anerkannt. Somit sind alle Zuwendungen an unseren Verein steuerbefreit. Dies gilt nicht nur für den Kanton St. Gallen, auch die anderen Kantone übernehmen diese Steuerbefreiung. Somit gilt diese für die ganze Schweiz!
Wie Sie für die Furka-Dampflokomotiven spenden können, finden Sie hier in der neuen Rubrik "Spenden".
Gründungsversammlung
Am 4. Dezember 2017, 18:15 Uhr fand in der Dampflok-Werkstätte Uzwil die Gründungsversammlung des neuen Vereins «Dampflokfreunde Furka-Bergstrecke» statt. Der Gründungsvorstand unter der Leitung von Peter Bernhard, früherer Geschäftsführer der DFB AG hat in den letzten Monaten die Vorarbeiten und Abklärungen bzw. Verhandlungen mit den Partnerorganisationen speditiv vorangetrieben. Nun kann sich der neue Verein auf die Mitgliedergewinnung, Spendengenerierung und die anstehenden Projekte konzentrieren.
Gründungsvorstand:
Von links nach rechts: Andreas Huwiler, Hans Siegwart, Markus Staubli, Peter Bernhard (Präsident),
Anton Scheiwiller, Jakob Knöpfel und Alfred Hagmann. Auf dem Foto fehlt Daniel Burri.