Bilder von:
Jürg Bolliger; Werner Dietrich; Peter Fischer; Thilo Fock; Werner Gysi; Hans Jörg Häfliger; Kurt Hohl; Norbert Kaufmann; Babs Küry; Claus Mayer; Burkard Ohmstede; Andreas Simmen; Hanspeter Weimer; Manfred Willi; Marc Stammbach; Markus Staubli ; Hanspeter Scheiwiller
Die Bauabteilung der Dampfbahn Furka Bergstrecke stellt sich vor:
Diese Seite soll einen Einblick in die vielfältigen Arbeiten rund um die Strecke und an den Bauwerken der DFB geben. Wie man sieht sind neben den Lokführern und dem Betriebs- und Werkstattpersonal auch jede Menge Baufachleute, Elektriker, Installateure, Spengler und noch mehr willige Mitarbeiter die einfach mithelfen tätig.
Um bei uns mit zu machen, muss man also nicht unbedingt aus dem Eisenbahngeschäft kommen. Vielmehr gibt es für alle, die fit sind für Arbeiten im Hochgebirge und ein Hobby suchen etwas zu tun.
Die Aktualisierungen auf dieser Seite erfolgen nicht unbedingt chronologisch, sondern nach Eingang der entsprechenden Bilder bei den Administratoren. Es lohnt sich daher etwas zurück zu scrollen. Schlussendlich soll ein Jahresrückblick entstehen.
Übrigens......
..... wird auch während der verschneiten und aussersaisonalen Zeit bei uns gearbeitet. Es gibt auch Drinnen viel zu tun und wir sind froh um jede Art von Hilfe.
Bauarbeiten in der Kalenderwoche 45
-
In der Nacht vom 5. auf den 6. November fielen im Urserntal etwa 70 cm Schnee.
Für die Überfuhr von Fahrzeugen vom MGB-Netz zur DFB musste am 6. November fast der gesamte Depot- und Bahnhofbereich Realp geräumt werden. Zum Einsatz gelangte unter anderem die Diesellokomotive HGm 51 mit der Anbaufräse.
Bauarbeiten in den Kalenderwochen 42 und 43
Weitere Berichte von der Bauwoche der Sektion Nordwestschweiz
Einwinterung 2014
-
Sehr zur Freude der Besucher, konnte die Steffenbachbrücke bei schönstem Wetter in die Winterstellung gebracht werden. Auf den ersten beiden Bildern ist der kleine Montagebock zu sehen der die Umlenkrollen zum Auf- und Abbau des mittleren Brückenteils trägt. Dieser Bock wird mit dem Kranwagen im Herbst auf die Brücke gestellt und verbleibt auf dem bergseitigen Brückenteil bis nach der Brückenmontage im Frühjahr.
Beteiligte: Team Steffenbachbrücke
-
Der vorletzte Dampfzug der Saison brachte als Zusatzlast 2 Flachwagen in die Station Muttbach. Diese Wagen dienen als Lager für alle Strassen- und Bahnsignale, die Weichenböcke und diverse andere Dinge die abgebaut werden und wintersicher abgestellt werden müssen.
Einen 5 Wagenzug hat man selten beim Schiebedienst durch den Scheiteltunnel.
Bauarbeiten KW 39
-
Im Bahnhof Furka wurde das 40 Meter lange Gleis 31 reaktiviert. Es dient als Abstellgleis für Bau- und Dienstwagen. Der Prellbock stammt vom Rückbau der Bahnanlagen von Alptransit in Sedrun.
Die erste Fahrt auf dem neuen Gleis war der HGm 51 vorbehalten.
Beteiligte: Einzelhelfer Bauabteilung, VFB Sektion ZürichMit dem Einbau des Belags finden die Arbeiten für Verlegung und Anpassung der Schweigstrasse in der Woche 40 ihren Abschluss. Da die Strasse während eines ganzen Tages nicht befahrbar war, wurde für die Besucher des Witenwasserentals (u.a. Rotondohütte) ein Shuttle-Service organisiert.
Selbst die Anlieferung für die DFB Kantine erfolgte auf dem Schienenweg.
Beteiligte: C. Vanoli AG, Mitarbeiter DFB Bauabteilung
-
Mit dem Ablad von Schienen und Schwellen wurden in der Woche 38 bereits einige Vorarbeiten für den Gleis-Totalumbau 2015 geleistet. Diese Arbeit ist auch insofern sehr wertvoll, weil zwischen Schneeräumung und dem Beginn des Totalumbaus jeweils nur wenig Zeit zur Verfügung steht.
Beteiligte: VFB Sektion Rhein-Neckar
Die Baustelle bei km 56.100 wird abgeräumt und mit Manneskraft zum nächsten Arbeitsort bei km 55.900 verschoben. Der Einsatz des Rollwagens geschieht selbstverständlich auf gesperrter Strecke.
Zum Projekt "Werkstatterweiterung Realp" gehört auch die Verlegung und die Instandsetzung der Schweigstrasse auf einer Länge von etwa 50 Metern, welche sich im Besitz der Schweizerischen Eidgenossenschaft befindet. Als Vorbereitung für den geplanten Belagseinbau der Folgewoche werden in der Woche 38 die Rohplanie erstellt und mehrere Betonkonstruktionen entfernt.
Beteiligte: Einzelhelfer Bauabteilung, VFB Sektion Rhein-Neckar.
Bauarbeiten KW 36
-
Viadukt Chüeplanggen: Mit dem Betonieren des Riegels vor dem Widerlager des bergseitigen Fundaments gelingt in der Kalenderwoche 36 ein weiterer wichtiger Schritt. Das Arbeitsgerüst dient auch dem Ausfugen der Brückenuntersicht
Beteiligte: VFB Schwaben, J. Baumann AG, ständige Mitarbeiter DFB
Zum Abschluss der Woche wurde in der Station Furka das Abstellgleis von der Drehscheibe Richtung Stationsgebäude gekürzt, um für die Fahrgäste mehr Platz zu schaffen. Als Ersatz wurde ein Abstellgleis von der Drehscheibe Richtung Tunnelportal gebaut.
Ausführende: Martin Jopke und Mitglieder VFB Schwaben
Bauarbeiten KW 33
-
Der Kasten des ausrangierten Güterwagens Gbk 4922 diente während der Bauphase des Werkstatt - Neubaus als temporäre Baubaracke und erhielt in dieser Zeit die Bezeichnung "Hampi - Magazin".
Zu den Verpflichtungen der DFB gehören auch die Verlegung und die Instandsetzung der Schweigstrasse im Bereich der Werkstatterweiterung. Dafür musste das Magazin weichen. Es wurde am 16. August mittels LKW - Kran auf einen Flachwagen verladen und mit dem Tm 91 zum neuen Baudienst - Lagerplatz "Geren" transportiert.
Ausbildung 1. Hilfe
Bauarbeiten in KW 32
Samstagseinsatz der Sektion Innerschweiz 2.8.14
-
Vergangenen Samstag 02. August demontierte die Sektion Innerschweiz die restlichen Zahnstangen beim Totalumbau bei Km 52.8-53.1, diese Arbeit ist zügig vorangekommen.
Mit Andi Schuler wurde ein Kranwagen mit Gleisjochen geladen und nach Realp transportiert. Zur Zeit befinden sich noch etwa eine Wagenladung Gleisjoche vor Ort zum abtransportieren, dazu noch einiges Kleinmaterial, wie Schienenstücke, Laschen, Schrauben und Zahnstangen.
Vielen Dank an die beiden Kollegen der Dieselcrew Jürg Bolliger und Andi Schuler, beide haben für die Sektion Innerschweiz grossen Einsatz geleistet, vielen Dank.
Aufräumarbeiten entlang der Strecke
-
Unserer Bahnstrecke geht es wie so mancher Wohnung. Viele arbeiten daran und mit der Zeit bleibt hier etwas Baumaterial, da zusammengetragene Äste und dort ein Stapel Brennholz liegen.
Dann wird es wieder Zeit für den Besenwagen. Aufräumen entlang der Strecke und deponieren von noch brauchbarem Material an den richtigen Lagerstätten, abführen von Schrott, Brennholz, etc.
Nun ist die Strecke Oberwald Gletsch herausgeputzt für das Jubiläumswochenende ab 13.8.14
Bauarbeiten in KW 29
-
Für die Ladung der Wagenbatterien der neu übernommenen Mitteleinstiegswagen, wird in Gletsch zwischen den Gleisen 2 und 3 ein Elektrant montiert. Diese Wagen verkehren an den Wochenenden zwischen Gletsch und Oberwald.
Für den Kabeleinzug in Gletsch kommt der ™ 92 zu Ehren. Schliesslich war dieses Fahrzeug zu RhB-Zeiten dem Kabeldienst zugeteilt.
Der neue Lagerplatz " Baudienstzentrum Geren" ist fertig geschüttet und planiert. Die Umzugsaktion steht bevor.
Arbeiten KW 26 (Sektion Ostschweiz)
-
Im Scheiteltunnel werden Fundamente erneuert. Diese Vorarbeiten sind notwendig vor der Sanierung des Gewölbes mit Spritzbeton.
Blanke Stellen im Grund der Zahnstangen sind ein Zeichen dafür, dass die Zahnstange im Verhältnis zu den Schienen zu hoch liegt. Um Schäden an den Fahrzeugen zu vermeiden, müssen die Schienen unterlegt werden um die Höhe auszugleichen.
Arbeiten der KW 26
Samstagseinsatz Thales Mitarbeiter
Gleisumbau Kalenderwoche 24
-
Der Bauzug mit der HGm 51 bringt sowohl die Mitarbeiter als auch das Material zur Baustelle. Weiter geht es aber zur Zeit noch nicht...
Die Lernenden von Login haben für ihre Kollegen der nächsten Woche bereits die Stahlschwellen ausgelegt.
Die Sektion Rhein Main am Stopfen. Sieben der Baugruppenteilnehmer werden auch in der Woche 25 hier weitermachen
Anlässlich des Gleisumbaus wird eine alte, beschädigte Steindole durch ein massives Faserzementrohr ersetzt.
Bauarbeiten in den Kalenderwochen 23 und 24 in Oberwald
Bauarbeiten in der Kalenderwoche 23 Totalumbau Gleis
-
Alljährlich wird ein Teilstück der DFB-Strecke einem Totalumbau unterzogen. Dabei wird der 100-jährige Oberbau durch aussortiertes Gebrauchtmaterial ersetzt. Das alte Gleis wird getrennt und die Joche zum späteren Abtransport an der Böschung abgelegt.
Mit dem Bagger wird ein fachgerechtes Planum erstellt. Im Bild rechts liegt bereits das neue Oberbaumaterial bereit.
Zum Einbau gelangen Schienenprofile VST-C und Zahnstangenlamellen von 33 mm Breite. Der diesjährige Umbau umfasst 285 Meter und liegt oberhalb der Sidelenbachbrücke auf der Strecke Furka-Tiefenbach.
Bauarbeiten in der Kalenderwoche 23
Bauarbeiten Kalenderwoche 22 in Realp
-
Im Bahnhof Realp DFB wird die Perronkante des Gleises 2 saniert. Frosteinwirkungen waren der Lage der Granitsteine abträglich.
Der Zahn der Zeit nagt am Korrosionschutz des Perrondachs im Bahnhof Realp DFB. Die Stützen werden fachgerecht behandelt, damit sie auf unsere Kunden einen sauberen Eindruck machen.
Die massive Stützkonstruktion stammt übrigens vom ehemaligen Stückgut-Umschlagplatz in Goldau. Die Statik trägt auch einseitiger Schneebelastung Rechnung.
Bauarbeiten Kalenderwoche 20 in Realp
Bauarbeiten in Kalenderwoche 20 in Sedrun
Bauarbeiten in der Kalenderwoche 19 in Realp
Bauarbeiten in der Kalenderwoche 19 in Sedrun
-
"Nachdem noch ein letzter Zug die Strecke Las Rueras - Tscheppa des Werkgleises von Alptransit passiert hatte, wurde die Strecke gesperrt, die Fahrleitung ausgeschaltet und mit den Demontagearbeiten begonnen. Die Helfer wurden vorgängig von den "Motorendoktoren" in der Handhabung der Gleisbaumaschinen instruiert."
Bauarbeiten in der Kalenderwoche 18
-
"Vom 30. April bis zum 2. Mai führte die DFB-Bauabteilung in Realp einen Ausbildungskurs für Staplerfahrer durch. Sechs Teilnehmer aus dem Kreis unserer freiwilligen Mitarbeiter absolvierten die Ausbildung mit Erfolg. Dem Instruktor Fritz Aeberhard gebührt ein grosser Dank für sein ebenfalls freiwilliges Engagement."
Von Winterschlaf keine Spur...
Auch im Winter wird in Realp fleissig gearbeitet. Neben den Arbeiten an den Lokomotiven und Wagen, ist auch die Bauabteilung den ganzen Winter hindurch beschäftigt. Gerne geben wir einen Einblick in die vielfältigen Arbeiten.
Bauarbeiten in den Kalenderwochen 5 bis 7
-
Zur Ausrüstung der grossen Revisionshalle des neuen Werkstattgebäudes in Realp (Gleise 82 und 83) gehört auch ein Hallenkran mit 16 Tonnen Traglast. Ausser der eigentlichen Kranmontage wurden alle Arbeiten durch freiwillig Mitarbeitende der DFB ausgeführt, auch die aufwändige und anspruchsvolle Herstellung der beiden Kranbahnen. Diese Arbeiten starteten im Herbst und wurden Ende Januar erfolgreich beendet.
Die Kranteile wurden bereits im November 2013 angeliefert und vorübergehend auf dem Flachwagen Skl 4703 zwischengelagert. Zum Schutz gegen den Schnee wurde alles mit Blachen abgedeckt. Das Platzieren der insgesamt 5000 kg schweren Kranteile bedingte am 31. Januar nebst dem Ausgraben der Kranteile auch die vollständige Räumung der Drehscheibe und der Zufahrtsgleise.
Am gleichen Tag wird die Stromschiene entlang der nördlichen Kranbahn montiert. Das für die sichere Montage der Kranbahn gestellte Arbeitsgerüst leistet auch für diesen Arbeitsschritt gute Dienste.
Das Montieren der schweren Kranteile erforderte den Einsatz eines grossen Hubstaplers, welcher eingemietet wurde. Damit sich diese Maschine auch im Bereich der Unterhaltsgrube Gleis 82 bewegen konnte, wurde diese vorgängig mit Holzschwellen eingedeckt.
Ein der beiden 1800 kg schweren Hauptträger wird mit dem Stapler auf über sechs Meter über Boden gehoben. Damit der Träger rechtwinklig eingeschwenkt werden kann, ist zwischen den Paletten eine spezielle Drehplatte eingesetzt.
Montage des zweiten Hauptträgers. Da das Katzfahrwerk auf den beiden Hauptträgern aufliegt, wurde dieses vorgängig auf den ersten Hauptträger aufgelegt und provisorisch an die Decke gehängt.
Am Abend des 3. Februar sind die grossen Komponenten des 16 Tonnen-Hallenkrans montiert. Die Arbeiten sind ohne Vorfälle und sehr speditiv abgelaufen, die Mannschaft ist zufrieden. Tags darauf erfolgten noch die Montage der elektrischen Bauteile und die Inbetriebnahme. Mittlerweile wurden alle Kranbahnen und Stützen fertig lackiert.