Bilder von:
Kurt Hohl, Hans-Jörg Häfliger, Reinhard Iten, Norbert Kirchner; Babs Küry; Patrick Smit; Markus Staubli; Manfred Willi;
KW_46
-
Eine Planiermaschine der Firma C. Vanoli AG besucht uns in Realp. Sie wird vom Strassenfahrzeug abgeladen und gelangt über unsere Gleisanlage zum Netz der MGB, wo sie im Wallis für Gleisbauarbeiten eingesetzt wird.
Am 14. November wurden alle historischen Reisezugwagen in der Wagenremise unter Dach gestellt. Es ist ein gutes Gefühl, die wertvollen historischen Wagen im Trockenen zu wissen.
KW_44 Industrieboden Lokremise
KW_43 Wasserreservoir
KW_42 Lokremise
KW_39
-
In den beiden Wochen 39 und 40 wurden im Rahmen weiterer Lernendenlager Fima FRUTIGER AG an den vier Objekten gearbeitet:
Oberwald-Gletsch Stützmauer km 45.614-39: Fugensanierung mit Spritzbeton
Oberwald-Gletsch Lehnenviadukt Eischflüe 43.900: Vormauerung Widerlager
Gletsch, Fussgängerbrücke: Widerlager sanieren
Gletsch, Lokremise: Reparatur Tor
KW_38 Zivilschutz
-
Die Woche 38 stand im Zeichen eines grossen Lernendenlagers der Fima KIBAG AG.
Beidseits der Furka wurden auf 9 Baustellen intensiv gearbeitet:
Gletsch-Muttbach: Kabeltrasse erstellen km 46.423 bergwärts
Gletsch-Muttbach km 47.555: Einbau 25 m¹ Betonrinnen
Gletsch-Muttbach Durchlass km 49.277: Abbruch Kordon und Teilabbruch Rohr
Muttbach Bachdurchlass km 49.900: Fugensanierung
Furka-Scheiteltunnel Tunnelmeter 1170 bis 1220: Reinigen und Verfüllen Kämpferfuge
Tiefenbach - Realp km 57.071: Bankettsicherung mit Steinkörben erstellen
Depot Realp: Arbeiten Motorenwerkstatt und Schlosserei, Reparatur Fahrwerk Stopfmaschine
Realp Wagenremise: Beischienen vorbiegen und montieren
Realp Gleisfeld Wagenremise: Beihilfe Schienenschweissungen
KW_37
KW_36 Bachdurchlass
KW_34
KW_33
KW_32
-
Im Gleisfeld zum Anschluss der Wagenremise werden am 10. August Schienen auf den Radius 52 Meter gebogen und anschliessend eingebaut.
Die weiteren Fortschritte am Projekt „Wagenremise Realp“ können verfolgt werden auf
https://www.dfb.ch/index.php?id=1934
KW_30 Messwagenfahrt
KW_29 Stützmauer
KW_28 - ein kleiner Überblick
KW_27 Totalumbau
KW_23 Wagenremise Fundament / Totalumbau
-
Neben dem Hilfswagen aus Vietnam WS 30031 entsteht eine kleine Ausstellung von Fundstücken aus Muttbach. Diese stammen vom Bau des Furka-Scheiteltunnels.
Anlässlich der beiden Gleis-Totalumbauten Furka-Tiefenbach (km 53.100 - 53.280) und Tiefenbach (km 55.147 - 55.241) werden insgesamt fünf baufällige Bachdurchlässe ersetzt. Eingebaut werden HDPE-Rohre mit 50 cm Durchmesser
Beim Totalumbau Furka-Tiefenbach steht der Zusammenschluss mit dem bereits im Jahr umgebauten Gleis kurz bevor. Damit ist die Lücke zwischen Furka und Tiefenbach geschlossen.
Über Pfingsten fallen im Urserntal überdurchschnittlich grosse Niederschlagsmengen an. Zusammen mit der dadurch verstärkten Schneeschmelze werden Überschwemmungen befürchtet. Präventiv werden am Abend des Pfingstmontags die Dammbalkenwehre eingebaut. Glücklicherweise geht der Starkregen in Schneefall über, damit entspannt sich die Situation
KW_22 - Grundsteinlegung Wagenremise
-
Die Abwasserleitung wird verlegt und an das Abwassernetz im Areal der MGB hinter der Autorampe angeschlossen.
Ein Teil des nördlichen Streifenfundaments wird geschalt, armiert und betoniert. Die ersten 65 m³ Beton sind eingebracht
In einer würdigen Feier wird am 1. Juni ein symbolischer Grundstein gelegt. Anwesend sind u.a. Vertreter der Geschäftsleitung, des Verwaltungsrates, der Stiftung, der Gemeinde Realp, die Baurechtgeber, aktive Beteiligte aus Bau und Projektteam sowie Pressevertreter.
KW_21
-
Nach der Fertigstellung dieses Gleises befährt der gedeckte Güterwagen Gk 2624 als erstes Fahrzeug die neue Anlage.
Das gibt Platz im Bahnhof Realp DFB und da in diesem Wagen Baumaterialfür die Wagenremise lagert, ist dessen Nähe zur Baustelle von Vorteil.
Gleich nach Abschluss der Belagsarbeiten werden die Spurrillen der beiden Bahnübergänge mit dem Profil "Lindau" gefüllt, damit für Fussgänger und Zweiradfahrer keine Stolpergefahr besteht.
Am 24. Mai ist es soweit. Die Firma Käppeli Strassen- und Tiefbau AG asphaltiert den rund 90 Meter langen angepassten Abschnitt der Schweigstrasse. Somit müssen unsere Passagiere bei der Betriebseröffnung nicht mehr über eine Baustelle wandern.
KW_20
-
Die Gleisanlage vor der Wagenremise wird eingedeckt, damit sie auch für Strassenfahrzeuge befahrbar wird. Damit die Spurrillen und Weichenzungen vor Fremdkörpern besser geschützt sind, werden die Weichen 60 und 61 mit Verbundsteinen ausgelegt. Diese Arbeiten werden vorgezogen, damit für die Belagsarbeiten an der Schweigstrasse eine Umfahrungspiste entsteht.
es geht voran...
Vorbereitungen auf die Saison
Ein 3-Minuten Rückblick der letzten Monate
von Reto Brehm
https://drive.google.com/file/d/1nt5O5AL0SYWA3YfBadi45zWU6wlJ9z7D/view
KW 17_Glück gehabt....
-
Unter dem Einfluss einer aussergewöhnlichen Föhnlage stellten sich im Urserntal über mehrere Stunden massive Regenfälle ein.
Die Niederschläge lösten eine Nassschneelawine von der südgeneigten Flanke aus, die bis zum Maurerwagen auf dem Gleis 6 vordrang und in der Folge die hochgehende Furkareuss aufstaute.
KW 17_ Weiche auf Reisen
KW_16 Es schreitet voran...
-
... und die Stopfmaschine "Matisa BL09" tritt wieder in Aktion. Am Nachmittag werden die Übergänge provisorisch eingedeckt, damit die Schweigstrasse über Ostern wieder befahrbar ist
Während dem der erste Bahnübergang maschinell gestopft wird, erfolgen Aushub und Planie für den zweiten Übergang.
Am frühen Morgen des 18. April wird der erste Bahnübergang (Gleis R1) montiert und reguliert. Die Schweigstrasse ist mehrere Stunden gesperrt. Da zu dieser Jahreszeit nur der Golfclub und das Depot der DFB betroffen sind, ist der Termin ideal.
Das Elektrizitätswerk Ursern bereitet einen Unterflur-Schacht vor. Vom Zuleitungskabel zur Lokremise wird das Bauprovisorium eingespiesen und später die Elektroverteilung der Wagenremise eingeschlauft.
In der Woche 16 wird das Gleisjoch für den zweiten Bahnübergang bereitgestellt. Da ein Teil dieses Gleises in einen Bogen mündet, werden die Schienen mit der Richtpresse vorgebogen.
An ihrem ersten Arbeitstag der Baugruppe der Sektion Innerschweiz wird der Oberbau des ersten der beiden Bahnübergänge abseits der Strasse aufgelegt, damit die Montage der Fahr- und Doppelschienenanlage den Strassenverkehr nicht behindert.
KW_15 Vorbereitung Remise
KW_14 Weiche zur Remise
KW_13 Vorbereitungen Wagenremise Realp
Bauarbeiten in Kalenderwoche 1
Von Winterschlaf keine Spur...
Auch im Winter wird in Realp fleissig gearbeitet. Neben den Arbeiten an den Lokomotiven und Wagen, ist auch die Bauabteilung den ganzen Winter hindurch beschäftigt. Gerne geben wir einen Einblick in die vielfältigen Arbeiten.
Übrigens......
..... wird auch während der verschneiten und aussersaisonalen Zeit bei uns gearbeitet. Es gibt auch Drinnen viel zu tun und wir sind froh um jede Art von Hilfe.