Schneeräumung 2020
Text und Gestaltung: Patrick Smit
Bilder: Martin Fischer, Daniel Küng, Heinz Schaller, Marcel Schild, Ruedi Schwarz, Patrick Smit, Christoph Spinnler, Stephan Stauber, Martin Wieland, Luc Wullschleger
Schneeräumung wegen Coronavirus verschoben
Wegen den Massnahmen des Bundesrates vom März 2020 im Zusammenhang mit der Bekämpfung der Coronavirus (COVID-19) Pandemie hat die Geschäftsleitung den Saisonstart um 3 Wochen auf Freitag, 3. Juli 2020 verschoben. In der Folge wurde der eigentliche Beginn Schneeräumung vom 18. Mai 2020 auf 1. Juni 2020 verschoben.
Die Schneeräumung konnte bereits nach 7 Tagen erfolgreich beendet werden.
Vielen Dank an alle Kolleginnen und Kollegen, die beim Schneeräumen und Auswintern, beim Aufstellen der Steffenbachbrücke, bei der Installation der Sicherungsanlagen, bei der Lokführung und in der Kantine Realp mitgewirkt haben.
Dienstag, 9.6.2020: Sanierung des Lehnenviadukts Mässweid
-
Morgenstimmung auf der Fahrt von Realp nach Oberwald. Auf dem Tiefbordwagen ist ein Stromaggregat geladen, das bei der Sanierung des Lehnenviadukts Mässweid benötigt wird.
Auf der Rampe zwischen dem Bahnübergang Furkastrasse und Gletsch. Gut sichtbar sind die "Grimselwalzen", die von der Passhöhe in das Tal fliessen und sich allmählich auflösen.
Freitag, 5.6.2020: Überfuhren der Personen- und Güterwagen
Donnerstag, 4.6.2020: Auswinterung Furka, Muttbach-Belvédère und Bahnübergang Furkastrasse
-
Auf der Fahrt zur Station Furka. Die Schneewächte kurz vor dem Steinstafelviadukt. Auf dem Kranwagen sind die Blachen des Festzelts geladen.
Marcel Schild und Ruedi Schwarz räumen den Schnee vom Vorplatz des Stationsgebäudes. Weil der Schnee schwer ist, ist die Fräs- und Auswurfleistung der YANMAR Fräse sehr schlecht. Bei diesen Schneeverhältnissen bewährt sich diese Fräse überhaupt nicht.
Nach 5 Stunden unermüdlichem Fräsen konnte mit der YANMAR Fräse nur ca. einen halben Meter Schnee abgetragen werden. Der verbliebene Schnee vor dem Stationsgebäude wurde daher der Sonne überlassen.
Mittwoch, 3.6.2020: Räumung Steinsäumli, Auswinterung Gletsch
Dienstag, 2.6.2020: Auswinterung Realp-Tiefenbach, Erkundung Bahnstrecke
-
Blick von der Rufikehrstrasse auf die beiden Lawinenkegel oberhalb und unterhalb des Tunnels 1. Die INTRAC Fräse wartet oberhalb des Tunnels 1 auf ihren nächsten Einsatz beim Steinstafelviadukt.
Christoph Spinnler und Patrick Gisin hieven einen grossen Stein aus dem Wassergraben oberhalb des Tunnels 1.
Das östliche Tunnelportal des Scheiteltunnels. Daniel Küng und Martin Wieland öffnen beide Tunneltore.
Montag, 1.6.2020: Montage der Steffanbachbrücke, Räumung oberhalb Tunnel 2
-
Nachdem die INTRAC Fräse mit dem Tiefgänger vom Lawinenkegel zwischen Tunnel 3 und Tunnel 2 zum Lawinenkegel oberhalb des Tunnels 2 geführt wurde, fährt die HGm 51 zum Stützpunkt Realp zurück. Dort wird die Anbaufräse wieder montiert.
Martin Fischer fräst sich langsam in den Lawinenkegel. Hierbei wird er von Daniel Brand und Daniel Küng unterstützt.
Der Schneekanal am frühen Nachmittag, welche die INTRAC Fräse seit dem frühen Morgen in den Lawinenkegel gefräst hat.
Die Schneeräummannschaft pickelt das Eis aus der Zahnstange und den Schienen. Mit dem Eis besteht die Gefahr, dass die HGm 51 entgleisen könnte. Zum Glück ist dies nie eingetreten.
Der schwere Schnee verstopft regelmässig die Kamine der Anbaufräse der HGm 51. Patrick Smit drückt den festgepressten Schnee im Kamin nach unten in die Frästrommeln.
Im oberen Teil de Lawinenkegels musste in mühevoller Handarbeit ein grosser Erlenbusch aus dem Schnee ausgegraben und fortgeschafft werden. Erst danach konnte die HGm 51 mit Anbaufräse die Arbeit fortsetzen.
Der Abschnit des Lawinenkegels, in welchem der nahegelegene Bach nach dem Lawinenniedergang vermutlich auf das Bahntrasse umgelenkt wurde. In der Folge waren die Schienen und Zahnstangen in diesem Abschnitt stark vereist.
Mit Schaufel und Pickel hat Stephan Stauber beim bergseitigen Portal des Tunnels 1 eine Auffahrt für die INTRAC Fräse und einen bequemen Fussweg konstruiert.
Der Seilzug ist im mittleren Brückenelement montiert. Nun wird das mittlere Brückenelement langsam hochgezogen.
Sonntag, 31.5.2020: Montage der Steffanbachbrücke
Samstag, 30.5.2020: Räumung oberhalb Tunnel 3, Öffnung Tore Tunnel 1
21.5.2020: Erkundung der Bahnstrecke Oberwald-Realp
-
Kurz nach 8 Uhr starten Ulf Weidle, Martin Fischer, Bernhard Lang, Hansruedi Deller (nicht im Bild) und Patrick Smit gut gelaunt die Erkundnung ab Oberwald.
Die Remise Gletsch. Hier braucht's 4 Schneeräumer und 1 Stunde, um den Schnee vom talseitigen Gleis zu räumen.
Blick von der Zahnstangeneinfahrt beim Bahnübergang Blauhaus bergwärts. Die Schneerutsche können problemlos mit der Anbaufräse der HGm 51 geräumt werden.
Bahnübergang Furkastrasse. Die Passstrasse wurde in der Zwischenzeit vom Tiefbauamt des Kantons Wallis geräumt. Die Zufahrt vom Obergoms bleibt jedoch bis nach Pfingsten für jeglichen Verkehr gesperrt.
Blick von der Zahnstangeneinfahrt der Station Muttbach-Belvédère Richtung Bahnübergang Furkastrasse. Die ca. 2 m hohen Lawinenkegel würden derzeit noch den Einsatz einer INTRAC Fräse erfordern.
Station Furka mit der Einfahrweiche Seite Scheiteltunnel. Die Dachkanten der Station Furka sind bereits schneefrei.
Blick von unterhalb der Zahnstangeneinfahrt der Station Furka talwärts. Die Lawinenkegel kurz vor der Station Furka können ohne Hilfe einer INTRAC Fräse mit der Anbaufräse der HGm 51 problemlos geräumt werden.
Kein Schnee im Steffenbachtobel. Der Steffenbach führte so viel Wasser, dass wir den Wanderweg zum queren des Tobels nehmen mussten.
17.5.2020: Erkundung der Bahnstrecke Furka-Tiefenbach
16.5.2020: Räumung Realp und Tunnel 3. Öffnen Tore Tunnel 3 und 2
10.5.2020: Erkundung der Bahnstrecke Realp-Oberwald
12.4.2020: Erkundung der Bahnstrecke Realp-Tiefenbach
28.3.2020: Erkundung der Bahnstrecke Oberwald-Gletsch
-
Bis zum Restaurant Rhonequelle ist die Kantonsstrasse bereits geräumt. Auf der Kantonsstrasse zwischen Rhonequelle und Strassentunnel liegt max. 1.5 m Schnee.
Blick von der Kantonsstrasse gegen Norden in die Rottenschlucht. Im Hintergrund ist die Grimselpassstrasse sichtbar.
Blick von der Kantonsstrasse in die Rottenschlucht. Die Rottenbrücke überspannt die Rotte am Ausgang der Schlucht.
Oberhalb des Bahnhofs Gletsch liegt auf dem Bahnkörper max. 2 m Schnee. In der Gipfelregion des Bidmers haben sich wieder Schneewächten gebildet.