Zeitachse

dfb Logo
21.07.1907 Erteilung der eidg. Konzession für Trasse Brig–Gletsch
08.10.1908 Erteilung der eidg. Konzession für Trasse Gletsch–Disentis
27.05.1910 Gründung der Furka-Bahngesellschaft (BFD) in Lausanne
22.06.1911 Baubeginn an der BFD-Trasse (Spatenstich in Naters)
30.06.1914 Streckeneröffnung Brig–Gletsch im Dampfbetrieb
25.09.1915 Durchstich des Furka-Scheiteltunnels (Muttbach–Furka)
16.05.1916 Lawinen zerstören die Steffenbachbrücke
02.12.1923 Konkurs der Furka-Bahngesellschaft (BFD)
17.04.1925 Neugründung der Furka-Oberalp-Bahn (FOB) in Brig
Sommer 1925 Rekonstruktion der Bahnstrecke Gletsch–Andermatt–Disentis
21.06.1925 Erster Probezug fährt Gletsch–Muttbach
25.08.1925Inbetriebnahme der neuen Steffenbach-Klappbrücke
18.10.1925 Erster Probezug fährt durchgehend Brig–Andermatt–Disentis
03.07.1926 Eröffnung Brig–Andermatt–Disentis im Dampfbetrieb
22.06.1930 Erste Fahrt des Glacier-Express Zermatt–St.Moritz
01.09.1942 Feier der durchgehenden Elektrifizierung Brig–Disentis
Frühjahr 1947 Versand der Dampfloks HG 3/4 nach Indochina (Vietnam)
10.05.1955 Einsturz Furkareuss-Viadukt II (Wilerbrücke) wegen Pfeilerbruch
08.09.1955 Neubau der Wilerbrücke (Stahlverbund) beendet
15.05.1965 Lawine zerstört Dampflok HG 3/4 Nr. 10 oberhalb Gletsch
09.06.1968Letzte offizielle, durchgehende Dampffahrt Brig–Disentis
01.10.1973 Baubeginn Furka-Basistunnel (Oberwald und Realp)
02.04.1981 Durchstich Furka-Basistunnel (Feier am 30.04.1981)
11.10.1981 Letzter FO-Zug befährt die Furka-Bergstrecke
25.06.1982 Eröffnungsfeier Furka-Basistunnel
26.06.1982Aufnahme Fahrplanbetrieb durch den Furka-Basistunnel
25.08.1987Gewaltige Hochwasserschäden bei der Furka-Oberalp-Bahn, in der Schöllenenschlucht und auf der Furka-Bergstrecke (Schäden von mind. 40 Mio. CHF)
20.10.1989 Wiederinbetriebnahme DFB-Dampflok HG 2/3 Nr.6 "Weisshorn" (definitiver Einsatz ab Ende Mai 1991)
22.03.1990 Erteilung der eidg. Konzession an die Gesellschaft Dampfbahn Furka- Bergstrecke (DFB)
31.10.1990 Ehemalige FOB-Dampfloks aus Vietnam treffen in Hamburg ein.
11.07.1992 Aufnahme DFB-Fahrplanbetrieb Realp–Tiefenbach
22.09.1992 Dampflok HG 3/4 Nr. 1 trifft im Raw Meiningen (BRD) ein.
10.07.1993 Taufe der DFB-Dampflok HG 3/4 Nr. 1 "Furkahorn"
30.07.1993 Aufnahme DFB-Fahrplanbetrieb Tiefenbach–Furka
17.09.1993 Taufe der DFB-Dampflok HG 3/4 Nr. 9 "Gletschhorn"
24.09.1993 Hochwasser an DFB-Trasse (Schäden rund CHF 600’000.–)
12.06.1997 Neu erstellte Einsteigestation Realp DFB wird eröffnet.
05.09.1997 Schliessen der Gleislücke beim Strassenübergang Muttbach
28.10.1997 FO-Dampflok HG 3/4 Nr. 4 geht mit Leihvertrag an DFB über. Überführung der Lok von Münster nach Chur
30.07.1998 Der erste offizielle Bau-Dieselzug fährt von Realp nach Gletsch
Winter 98/99 Extreme Schneefälle und Lawinen (ohne grössere Schäden)
30.09.1999 Erster offizieller Dampfzug erreicht Gletsch
09.11.1999Inbetriebnahme der Verbindungsweiche FO/DFB in Realp
14.07.2000 Eröffnung des Streckenabschnittes Furka–Muttbach–Gletsch
24.07.2000 Aufnahme DFB-Fahrplanbetrieb Realp–Gletsch
14.10.2000 Hochwasser und Erdrutsche verursachen Schäden von rund CHF 250 000.—
23.06.2001 Lok HG 3/4 Nr. 1 zu Gast bei AlpTransit Sedrun (Sonderfahrten auf Zufahrtsstrecke Tscheppa–Las Rueras)
03.07.2001 Sonderfahrten Jubiläen "75 Jahre Furka-Oberalp-Bahn" sowie "75 Jahre Bahnbetrieb über den Furkapass": Erster direkter Dampfzug Andermatt–Realp–Gletsch
08.07.2001Erstmals verkehren alle drei Dampfloks mit Reisezügen über die Furka.
6./7. Juli 2002Jubiläum 100 Jahre Lok HG2/3 Nr.6 «Weisshorn» Wettstreit der Dampfloks von BVZ Zermatt-Bahn und DFB
18.08.2006 Die HGm 2/2 befährt als erste Lok den seit 1981 stillgelegten Gletsch-Kehrtunnel
27.06.2006Spatenstich in Oberwald zur Aufnahme der Wiederaufarbeitung des Streckenabschnittes Gletsch–Oberwald
23.06.2007Wiederinbetriebnahme der Dampflok HG 3/4 Nr. 4 nach vollständiger Aufarbeitung in der DFB-Werkstätte Chur. Die Lok ist im Besitz der MGB und wird der DFB leihweise zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig wurde das neuerstellte Bahnhofgebäude in Realp, der restaurierte Reisezugwagen B 4222 der neue Zahnradtraktor Tmh 985 für den Einsatz vor Bauzügen eingeweiht.
10.09.2007Ueberführung der Elektrolok HGe 4/4 Nr. 16 der MGB von Brig via Realp nach Gletsch, wo sie nach ihrer Ausserdienststellung vorläufig in der Remise untergebracht wurde. Man konnte sie damit vor dem drohenden Abbruch retten und der Nachwelt erhalten. Ein Umbau zu einem dieselelektrischen Triebfahrzeug wäre allenfalls möglich.
12.08.2010Eröffnung der DFB-Strecke Gletsch–Oberwald, Furka-Bergstrecke wieder vollständig befahrbar.

 


Quelle bis 2002: Eisenbahn-Journal (Autor Beat Moser)

Veranstaltungen

  • Stamm Zürich
  • Stammtisch Rh-M
  • Stammtisch Rh-M
  • Stammtisch Rh-M
  • Stammtisch Rh-M
  • Stammtisch Rh-M
  • Stammtisch Rh-M
  • Stammtisch Rh-M
  • alle anzeigen...
Webcam

Archiv

  • Infostand Rh-M
  • Wintimesse
  • Glarner Messe
  • Bauma Modelausst.
  • alle anzeigen...